RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000036.xml
Laryngorhinootologie 2023; 102(07): 483
DOI: 10.1055/a-2042-3691
DOI: 10.1055/a-2042-3691
Referiert und Diskutiert
Kommentar zu „Umgang mit Ultraschallsonden im ambulanten Bereich“

*** Die Autoren bemerken zu Recht, dass gerade im Bereich der als „kritisch“ zu klassifizierenden Eingriffe nicht selten Unsicherheit herrscht, ob denn die Ultraschallsonde überhaupt im kritischen Feld eingesetzt wird oder vielleicht so weit von der Punktionsstelle entfernt ist, dass sterile Barrieremaßnahmen nicht erforderlich sind. Dies wäre z. B. bei einfachen Injektionen in der langen Achse und einer gewissen Entfernung von Punktionsstelle und Ultraschallsonde durchaus vorstellbar.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. Juli 2023
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Teil 1 –Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 171-206
- 2 Kerwat K, Schulz-Stübner S, Steinfeldt T. et al. Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 2015; 56: 34-40